Aufdeckung von Gleitringdichtungsfehlern: Ursachen und Prävention
Mai 14, 2025

Aufdeckung von Gleitringdichtungsfehlern: Ursachen und Prävention

In kritischen Branchen wie der Öl- und Gasindustrie, der chemischen Verarbeitung und der Energieerzeugung sind Gleitringdichtungen die unbesungenen Helden. Diese Komponenten gewährleisten einen sicheren und leckagefreien Betrieb in rotierenden Anlagen wie Pumpen und Mischern. Wenn sie ausfallen, kann dies schwerwiegende Folgen haben, die von ungeplanten Stillständen bis hin zu Umweltschäden reichen. Wir von Reliability Engineering Industries haben mit zahllosen Betrieben zusammengearbeitet, die Probleme mit Gleitringdichtungen hatten. Unser Team hat wiederkehrende Ausfallmuster identifiziert und bewährte Strategien zu deren Vermeidung entwickelt.

Trockenlauf: Ein stiller Robbenkiller

Trockenlauf liegt vor, wenn die Dichtungsflächen ohne ausreichende Schmierung arbeiten. Da die meisten Gleitringdichtungen auf einen Flüssigkeitsfilm zwischen den Gleitflächen angewiesen sind, um Wärme und Reibung zu reduzieren, führt das Fehlen eines solchen Films zu Überhitzung, schnellem Verschleiß und schließlich zum Ausfall der Dichtung. Diese Situation ist häufig die Folge von:

  • Unzureichende Ansaugung des Systems
  • Falsches Management der Ventile
  • Unsachgemäßes Anfahren der Pumpe

Tipp zur Vorbeugung:
Stellen Sie immer sicher, dass die Pumpe vollständig angesaugt und das System entlüftet ist, bevor Sie starten. Installieren Sie Durchflusserkennungs- oder Drucksensoren, um die Bedingungen in der Dichtungskammer zu überwachen. Reliability Engineering Industries empfiehlt Dichtungsunterstützungssysteme wie Spülpläne, um eine gleichmäßige Schmierung zu gewährleisten.

Schieflage: Der unsichtbare Feind

Eine Fehlausrichtung zwischen der Pumpenwelle und der Antriebskupplung kann zu einer seitlichen Belastung der Dichtungsflächen führen. Dies führt zu ungleichmäßigem Verschleiß, gerissenen Flächen und verformten Dichtungskomponenten. Dieses Problem kann folgende Ursachen haben:

  • Schlechte Installationspraktiken
  • Thermische Ausdehnung
  • Verschlissene Lager

Tipp zur Vorbeugung:
Führen Sie routinemäßige Wellenausrichtungsprüfungen mit Hilfe von Laserwerkzeugen durch. Eine präzise Installation ist entscheidend. Reliability Engineering Industries bietet Schulungen und Ausrichtungsdienste an, um die Teams vor Ort bei der Erzielung genauer Passungen zu unterstützen.

Kontamination: Kleine Partikel, große Probleme

Die Dichtungsflächen sind so konzipiert, dass sie mit einem sauberen Flüssigkeitsfilm laufen. Feststoffpartikel, Korrosionsrückstände oder chemische Ausscheidungen können sich jedoch zwischen den Dichtflächen festsetzen und zu Riefen, Blasenbildung oder Lochfraß führen. Verunreinigungen entstehen oft durch:

  • Schlechte Filtration
  • Abgebaute Prozessflüssigkeiten
  • Korrosion im Inneren der Pumpe

Präventionstipp:
Rüsten Sie Ihre Filtersysteme auf und führen Sie ein konsequentes Flüssigkeitsüberwachungsprogramm ein. Reliability Engineering Industries bietet korrosionsbeständige Dichtungskonstruktionen und kundenspezifische Materialien, die auch in raueren Umgebungen einsetzbar sind.

Unsachgemäße Installation: Ein gemeinsames Versäumnis

Selbst die besten Dichtungen können versagen, wenn sie nicht korrekt eingebaut werden. Probleme wie ein falsches Anzugsmoment, ein falscher Sitz der O-Ringe oder Verunreinigungen bei der Montage sind viel zu häufig.

Tipp zur Vorbeugung:
Befolgen Sie die Richtlinien des Herstellers genauestens. Ziehen Sie, wenn möglich, geschultes Personal hinzu. Bei Reliability Engineering Industries führt unser Außendienstteam Installationsprüfungen vor Ort durch, um Fehler bei der Erstinstallation zu vermeiden.

Übermäßige Vibrationen: Ein Signal für ein bevorstehendes Scheitern

Übermäßige Vibrationen beschleunigen den Verschleiß, verursachen Mikrobrüche und verstellen die Dichtungskomponenten. Sie weisen oft auf zugrunde liegende Probleme hin, wie z. B.:

  • Kavitation
  • Ausfall des Lagers
  • Ungewuchtete Laufräder

Tipp zur Vorbeugung:
Diagnostizieren Sie die Ursache von Vibrationen und beheben Sie sie umgehend. Die Zuverlässigkeit von Dichtungen verbessert sich erheblich, wenn der mechanische Zustand überwacht wird. Wir installieren häufig Schwingungssensoren und bieten Zustandsüberwachungsdienste an, um Ausfällen zuvorzukommen.

Thermoschock und Temperaturspitzen

Ein plötzlicher Temperaturwechsel kann dazu führen, dass Dichtungsmaterialien reißen, sich verziehen oder ihre Elastizität verlieren, insbesondere wenn unverträgliche Materialien verwendet werden. Dies kann passieren bei:

  • Kaltwasserspülung von Heißgeräten
  • Plötzliche Prozessänderungen
  • Systemabschaltungen

Präventionstipp:
Verwenden Sie Dichtungen aus Materialien, die mit Temperaturwechseln kompatibel sind. Unsere Ingenieure bei Reliability Engineering Industries empfehlen Verbundwerkstoff-Dichtflächen und Elastomere, die Hochtemperaturanwendungen standhalten.

Chemische Angriffe: Unverträgliche Materialien

Wenn Dichtungen außerhalb ihrer Konstruktionsspezifikationen Chemikalien ausgesetzt sind, ist eine Beschädigung unvermeidlich. Anschwellen, Rissbildung und Verhärtung von Dichtungselementen signalisieren Materialverschleiß.

Präventionstipp:
Führen Sie Kompatibilitätsprüfungen für alle Prozessflüssigkeiten durch. Wir liefern chemikalienbeständige Materialien wie PTFE, FFKM und Hastelloy, die speziell für raue chemische Umgebungen geeignet sind.

Vorbeugende Wartungsstrategien, die funktionieren

Der Schlüssel zur Verbesserung der Lebensdauer von Gleitringdichtungen liegt nicht nur in einer besseren Konstruktion, sondern auch in einer intelligenteren Wartung. Hier sind die Strategien, zu denen Reliability Engineering Industries seine Kunden ermutigt:

  • Zustandsabhängige Überwachung: Verwenden Sie Sensoren zur Überwachung von Temperatur, Druck und Vibration, um Frühwarnsignale zu erhalten.
  • Dichtungsunterstützungssysteme: Verwenden Sie Spül-, Quench- oder Barrieresysteme, um die Umgebung der Dichtung zu kontrollieren.
  • Geplante Inspektionen: Führen Sie regelmäßige Überprüfungen auf der Grundlage von Betriebsstunden und nicht nur von Ausfällen durch.
  • Schulung des Personals: Vermitteln Sie den Bedienern und Wartungsteams das Wissen, um Frühwarnzeichen zu erkennen.
  • Versagensanalyse: Wenn eine Dichtung versagt, dokumentieren Sie alles - die Ursachenanalyse zeigt Muster und zukünftige Präventionsmaßnahmen auf.

Verlängerung der Lebensdauer von Gleitringdichtungen

Gleitringdichtungen fallen nicht zufällig aus. Bei sachkundiger Auswahl der Konstruktion, ordnungsgemäßer Wartung und präziser Installation können sie wesentlich länger halten. Unser ganzheitlicher Ansatz bei Reliability Engineering Industries umfasst:

  • Kundenspezifische, für die Anwendung optimierte Dichtungsdesigns
  • Strenge Qualitätssicherung und Tests
  • Auswahl der Materialien auf der Grundlage der Kompatibilität mit Flüssigkeiten, Temperatur und Druck
  • Lebenslanger technischer Support und Schulung

Jede von uns hergestellte Dichtung wird strengen Prüfungen unterzogen, um die Leistung unter Ihren realen Bedingungen zu gewährleisten, nicht nur im Labor. Wir unterstützen unsere Kunden auch bei der Nachrüstung bestehender Systeme mit verbesserten Dichtungslösungen, die die Betriebsdauer verlängern.

Vertrauen Sie Reliability Engineering Industries bei Ihren Abdichtungsbedürfnissen

Wir von Reliability Engineering Industries wissen um die betrieblichen und finanziellen Folgen von Dichtungsausfällen. Deshalb arbeiten wir eng mit unseren Kunden zusammen, um Gleitringdichtungssysteme zu entwickeln, zu warten und zu unterstützen, die sich im Laufe der Zeit bewähren.

Ganz gleich, ob Sie mit vorzeitigen Ausfällen zu kämpfen haben oder einfach nur Ihre Dichtungstechnologie aufrüsten möchten, unser Team ist für Sie da. Nehmen Sie noch heute Kontakt auf und erfahren Sie, wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können.

Vorgeschlagene Stellen

Keine Artikel gefunden.

Warum mit uns zusammenarbeiten?

Außergewöhnlicher Kundenservice:
Wir haben uns einen guten Ruf für die Lieferung des richtigen Produkts zum richtigen Zeitpunkt erworben.